Interessante Fragen und Themen zu Paraguay

=> Noch nicht angemeldet?

Haben Sie Fragen oder brauchen Antworten? Sie wollen ein Thema diskutieren oder auf Etwas aufmerksam machen? HIER stehen IHNEN unser Team und Leser gerne zur Verfügung. Wir freuen Uns über Ihre Beiträge!

Interessante Fragen und Themen zu Paraguay - ITV, CITV, TÜV & CO - Autos in Paraguay

Du befindest dich hier:
Interessante Fragen und Themen zu Paraguay => ITV, CITV, TÜV & CO. - Autos in Paraguay => ITV, CITV, TÜV & CO - Autos in Paraguay

<-Zurück

 1 

Weiter->


Carl P. Sommerlad
(3 Posts bisher)
15.04.2012 20:53 (UTC)[zitieren]
Hallo liebe Leser, bzw. Blogger. Das Thema was ich nun anspreche, ist eine relativ verworrene und leider noch nicht klar-definierte Sache. Es handelt sich um unsere Autos (und die zusammengeflickten Haartrockner mit Räder, die noch auf den Strassen von Paraguay fahren).

Jeder, der schonmal im Ausland von Paraguay war, oder gar dort hergekommen ist, kennt ihn. Den TÜV, ITV, oder wie man auch die technische Überprüfung der Fahrtüchtigkeit der verschiedenen Gefährte, nennen mag. Weiterhin kennt (auch fast Jeder), die chaotischen Zustände in unserem schönen Land, wenn man sich nur ein wenig mit dem Verkehr und dem Bild der verschiedenen Taxis, Busse oder Privatwagen, vor Augen hält.

Ich fuhr schon in Taxen, wo ich die Tür mit Schnürsenkeln habe zubinden, den nicht-existenten Gurt verzweifelt suchen, und die Windschutzscheibe krampfhaft, habe durchblicken wollen. Busse ohne Windschutzscheibe, mit Fahrern, die von der Formel 1 eingestellt werden sollten, sind manchmal immer noch ein Alltagsbild. Autos, die nahezu seitlich in der Spur fahren; zusammengeschweisste Doppelautos; Scheiben aus Plastiktüten oder mit Kaugummi geflickt; Reifenauswahl vier verschiedener Hersteller und Grössen am Gefährt; Busse, wo man mit Schwung mitlaufen oder rausspringen muss (weil die Bremsen nicht gehen); fortwährendes Blenden durch falscheingestellte Scheinwerfer (oder Nebelleuchten, da Abblendlicht nicht geht), insofrn vorhanden; Geisterfahrer ohne Licht um die Spukstunde; und so weiter. Ich könnte sogar viele Bilder und Videos solcher erstaunlichen Erscheinungen, hochladen, aber wie man mir wohl recht geben wird, es ist leider noch ein tägliches Schreckensbild und reichhaltiger Gesprächsstoff in unseren Unterhaltungen.

"Leicht"-überladenes Fahrzeug (aber bestimmt Fahrtüchtig!)


Als wenn man unsere Gebete erhört hätte, hat sich doch tatsächlich die Regierung von Paraguay das Problem zu eigen gemacht, und hat ein Gesetz herausgebracht, wodurch diese Zustände und die hunderten Verkehrstoten, verringert werden sollen. Leider,- muss ich ebenfalls zugeben-, machte Das auch ein wenig das ursprüngliche Bild und den so speziellen Charm des Landes, aus. "Alles ein wenig lockerer"; "Man muss ja auch nicht Massstäbe anderer Länder ansetzen" - sind da manche Meinungen. Ich gebe gerne zu, dass es schon richtig ist, dass mit diesem neuen Gesetz auch viele neue Probleme aufkommen werden, und dass manche ärmeren Menschen in Paraguay wohl wieder den Bus oder ähnliche Fortbewegungsmittel nehmen müssen.

Hier fallen mir 3 Fragen auf, die unbedingt angesprochen werden sollten:
1- Ist diese "Erfindung" des TÜV, ITV, CITV,usw., rechtsmässig, angemessen, oder kommt diese Idee gar von den Ausländern?
2- Ist es nötig, oder sollte man es vielleicht doch lassen?
3- Was soll nun wirklich gemacht werden?; bzw.: Was ist nun unser ALLER Pflicht?

Die erste Frage: der TÜV,- oder CITV/ITV ist im Moment rechtsmässig und anerkanntes Gesetz in der Republik von Paraguay, wodurch jeder Nutzer eines registrierten Fahrzeuges beweisen muss (mittels dem Test), das sein Gefährt auch voll fahrtüchtig ist. Das Gesetz: "Ley 3850/09" (unter den folgenden LINK einzusehen: http://www.dinatran.gov.py/docum/leyes/3850_09.pdf). Die Tests sind voll im Gange, und jeder Fahrer ohne eine solche TÜV-Plakette oder Inspektion macht sich somit auch strafbar, bzw., setzt sich dem Willen der verschiedenen Gesetzeshüter, aus (was nicht heisst, dass der Eine oder Andere, eines oder gar beide Augen nicht zudücken wird). Nun, die Idee kann sogar vom Ausland kommen, aber was sicher ist: die Ausländer haben HIER garnichts zu melden. Seien es Beschwerden, Gesuche, öffentliche Empörung, oder Sonstwas gewesen: der Gesetzesvorschlag, und die endgültige Entscheidung lag in den Händen des paraguayischen Parlamentes (und wurde 2009 gebilligt). Die verschiedenen lokalen Kommunen, Vereinigungen (Taxi- und Busfahrer, Automobilklubs, usw.), und über 40 Stadträte haben sich nach dem Gesetz dazu entschlossen, einen gesammelten Einspruch zu erheben; und zwar nicht wie gemunkelt wird, wegen der nicht-Rechtmässigkeit dieses Gesetzes, sonder wegen des zu geringen Prozentsatzes, den diese Städte von der CITV (den TÜV-Stellen - hier die nationale Transitdirektion - DINATRAN), bekommen. Vorher wurde einfach nur beim Bezahlen der Gebühren in den verschiedenen Rathäusern eine bestimmte Menge bezahlt (ca. 20.000.- Guaraníes), und kein einziger Fall wurde jemals auf Fahrtüchtigkeit (oder ob auch alle 4 Räder dran sind!), überprüft. Nun sollen die Rathäuser nach dem neuen Gesetz nur noch 5% der anfallenden Kosten bekommen, was ungefähr der Hälfte entspricht. DIES ist der Streitpunkt, wodurch dieses neue Gestez in Frage gestellt wird, und nicht wie anders in den zahlreichen Blogs und Online-Journalen, beschrieben wird. Es stimmt auch nicht, dass solange das Problem nicht geregelt wird, dass das Gesetz nicht in Kraft getreten ist (!). Es stimmt leider doch: es hat Hand und Fuss, und wird (wie von der DINATRAN und der nationalen Polizei) auch mit Kontrollen an den verschiedensten strategischen Punkten, kontrolliert. Zum Abschluss dieser Frage, hat es eine Vertagung der Überprüfung dieses Gesetzes auf Rechtmässigkeit, gegeben, und wird wohl in den nächsten Monaten eine Änderung vorbringen, aber beinahe ganz sicher nicht, dass die TÜV-Kontrollen aufgehoben werden. Also: machen Sie sich bereit, die Nobelkarosse, das Streitross, den Kübel, umgebauten Lockenwickler, oder Sonstwas, auf die Prüfung vorzubereiten (nur ein freundlicher Rat), denn sonst müssen Sie wohl auf die so bekannte "Coima" hoffen.

Auf die Frage: "Ist es nötig?", kann nur gesagt werden, dass die Zahlen der Toten und Verletzten durch Unfälle mit fahruntauglichen Autos und Dergleichen, eine ganz klare Antwort geben: JA. Man darf auch nicht vergessen, dass jeder zwar Herr über sein eigenes Leben ist, aber auch eine Verantwortung gegenüber des Lebens von Anderen hat. Die milliarden-hohen Schäden werden ja auch nicht von den armen Menschen getragen, sondern von Denen, die das Glück haben Arbeit zu haben, und ihre Steuern zahlen. Sollte man es lassen? Naja, viele werden wohl ihre eigene Meinung haben, aber nach langem reden, diskutieren, und tagelangem Ringen zwischen den Vor- und Nachteilen, komme ich persönlich zu dem Schluss: es ist das kleinere Übel, und die paraguayische Gesellschaft hat nun mal für sich selbst entschieden, und beschlossen es so zu machen. Gut für sie, kann ich da nur bejahen. Schade ist schon, dass die Bilder und witzigen Situationen im Strassenverkehr viel weniger werden, und dass der Charm dieses noch so ursprünglichen Landes ein wenig drunter leiden wird, aber es war ja nicht die Entscheidung der Ausländer, sonder die der paraguayischen Nation.

Was soll gemacht werden? Der TÜV, natürlich! (wir in SanBer sollten den in Caacupé, benutzen: E.I.T - Caacupé - Ruta 2, Km.51 - Tlf. (021)964.667) Oder fahren Sie doch weiterhin wie es Ihnen beliebt, aber bitte wundern Sie sich nicht, wenn bei den Kontrollen (ganz legal oder nicht) die Hand aufgehalten wird; und nennen Sie Das auch bitte nicht Abzocke, denn Sie sind dafür verantwortlich sich den Gesetzen unseres Gastlandes, zu beugen. Was ist Pflicht? naja, wiederholen wir uns nicht. Sie müssen ihr Auto mit der 1 im April "duchchecken" lassen; mit der 2 im Mai, und so weiter (Hier ist der Kalender, wo die letzte Nummer auf ihrem Nummernschild ausschlaggebend ist: http://www.dinatran.gov.py/docum/resolucion_citv30.pdf) Dort wird dann mit einem der modernsten TÜV-Machinerien, die ich in meinem Leben gesehen habe, ganz kompetent überprüft, ob Sie die Plakette bekommen, oder nicht (und man scheint auch nicht allzu engstirnig drauf zu sein, denn die Abweichungen sind auch Hier ein wenig an das Land angepasst) Man wird ihr Auto in der Hauptsache, auf die folgenden Merkmale, überprüfen: Bremsen und Handbremse; Stossdämpfer und Richtung; Abgase; Hupe; Licht (Abblend und Lange/Hohe), usw.; also Alles, was auch beim TÜV in Deutschland, Spanien, Frankreich, England, blablabla..., gemacht wird. Sie zahlen dort, und haben das Recht nach der ersten Prüfung, wenn durchgefallen, noch einmal kostenlos zu erscheinen. Sollten Sie die Prüfung bestehen, bekommen Sie ein Zertifikat mit allen Daten der technischen Prüfung, und das Wichtigste: die wunderschön-moderne und bunte Plakette (mit Gültigkeit und anderen Daten), die Sie stolz auf die rechte Seite (von vorne, aussen, links), angeklebt bekommen.

Abschliessend, möchte ich gerne noch sagen, dass die verschiedenen Rathäuser zwar keinen informieren, aber auch hier im Land, das Gesetz auch so ausgelegt ist: "Unwissenheit schützt vor Strafe nicht". Somit wünsche ich viel Erfolg und eine gute und sorgenfreie Fahrt! Euer Carlos.

Antworten:

Dein Nickname:

 Schriftfarbe:

 Schriftgröße:
Tags schließen



Themen gesamt: 4
Posts gesamt: 5
Benutzer gesamt: 4
Derzeit Online (Registrierte Benutzer): Niemand crying smiley
 
-Fuer Nachrichen und Infos in&um Paraguay: www.nachrichten.com.py -Fuer Nachrichten und Infos in&um San Bernardino: Auf Facebook "San Bernardino Nachrichten" oder "Nachrichten.com.py" -Videos auf Youtube, unter Carl Philip Sommerlad Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden